# | Typ | Schlagwort | Anzahl | # | Typ | Schlagwort | Anzahl | # | Typ | Schlagwort | Anzahl |
1 |  | 2 Brüder beschwören in der Belehnungsfrist die gemeinsame Gewere mit dem Vater | 1 |
2 |  | 2 Dienstleute empfangen ihr Recht vom Bischof | 1 |
3 |  | 2 Dienstleute empfangen ihr Recht von Abt und Äbtissin | 1 |
4 |  | 2 Männer versuchen die vorrangige Belehnung durch den Fürsten zu beweisen | 1 |
5 |  | 2 Zeugen beschwören, daß die Witwe das Leibgedinge nicht zum Eigentum hat | 1 |
6 |  | 3 Männer verweigern ihrem Herren mit Schwur auf das Reliquiar das Urteil über die angebotene Mannschaft | 1 |
7 |  | 3 Zeugen beschwören die einfache Gewere der Männer in den Häusern | 1 |
8 |  | 4 Schöffen bezeugen das Geschehen zu Lebzeiten des toten Grafen | 1 |
9 |  | 5 Schöffen antworten dem Grafen beim echten Ding | 1 |
10 |  | 6 Kurfürsten küren den König | 1 |
11 |  | 7 Männer beschwören vor Gericht, daß der Friedensbrecher bei der Tat oder auf der Flucht verwundet wurde | 1 |
12 |  | 7 Zeugen beweisen den Eintritt eines Mannes in das Kloster | 1 |
13 |  | Absonderung eines Sohnes mit dem Lehen und Zurückweisung der anderen Söhne | 1 |
14 |  | Amtseid des Fronboten | 1 |
15 |  | Andere Leute zahlen dem König bei Versäumnis des Reichsdienstes/Hoftag 10 Pfund als Gewette | 1 |
16 |  | Anefang | 3 |
17 |  | Aufgabe der Gewere an einem Grundstück durch Auflassung an den Lehensherrn | 1 |
18 |  | Aufgabe der Gewere durch Veräußerung des Grundstücks | 1 |
19 |  | Aufkündigung des Lehensverhältnisses durch den Herrn und Folgen an den Oberherrn | 1 |
20 |  | Aufkündigung eines Lehensverhältnisses durch den Vasallen | 1 |
21 |  | Auflassung des Grundstücks bzw. Übergabe von Fahrnis durch den Erben | 1 |
22 |  | Auflassung des Grundstücks durch den Erben | 1 |
23 |  | Auflassung eines Grundstücks | 8 |
24 |  | Auflassung eines Grundstücks auf sächsischem Gebiet vor dem König | 1 |
25 |  | Auszahlung der Brüder durch den mit dem väterlichen Grundstück Beliehenen | 1 |
26 |  | Auszahlung der Miterben bezüglich des Grundstücks | 1 |
27 |  | Ausziehen der Mönchstracht | 1 |
28 |  | Begleichen von Nachlaßforderungen | 1 |
29 |  | Bei ungeteiltem Lehen tritt der Sohn an die Stelle des verstorbenen Teilhabers | 1 |
30 |  | Bei Urteilsschelte wird mit Urteil der Zug zum Oberlehensgericht bestimmt | 1 |
31 |  | Belehnung eines Sohnes mit dem Grundstück des Vaters | 1 |
32 |  | Belehnung mit dem Grundstück des Vaters | 1 |
33 |  | Belehnung mit einem Zepterlehen | 1 |
34 |  | Belehnungsschelte | 1 |
35 |  | Bestätigung der Gewere | 1 |
36 |  | Das ehelich geborene freie Kind behält den Heerschild des Vaters und nimmt das Erbe von Mutter und Vater | 1 |
37 |  | Das Königsgericht entscheidet über ein Lehen an Eigengut | 1 |
38 |  | Das Urteil muß fastend gefunden werden | 1 |
39 |  | Dem Gewährschaftsbrecher wird vom Henker die rechte Hand abgetrennt | 1 |
40 |  | Dem Grafen wird für Gerichthalten ohne Königsbann die Zunge abgequetscht | 1 |
41 |  | Dem Mann wird vom Lehensgericht die Beratung mit seinen Mitvasallen gestattet | 1 |
42 |  | Dem Vasall wurde das Gut gerichtlich abgesprochen, weshalb er daran auch das Gedinge verliert | 1 |
43 |  | Dem Vasallen wird das Burglehen abgesprochen | 1 |
44 |  | Dem Vasallen wird das Burglehen abgesprochen, wobei er die Frist für das Ansichziehen versäumt | 1 |
45 |  | Dem Vasallen wird das Gut abgesprochen, weshalb er auch die Gewere daran verliert | 1 |
46 |  | Der Angeklagte bittet um Klagegewähr und bietet mit Zeugen seinen Unschuldsbeweis an | 1 |
47 |  | Der Angeklagte wird zum Abschlagen der Hand verurteilt | 1 |
48 |  | Der Bauermeister erhält 6 Pfennige als Gewette | 1 |
49 |  | Der Bauermeister vertritt Landsassen vor dem Gaugrafengericht | 1 |
50 |  | Der belehnte Vasall läßt das Lehensgut auf bzw. vererbt es an seine Söhne | 1 |
51 |  | Der belehnte Vogt erhält höchstens 3 Schillinge als Gewette | 1 |
52 |  | Der Bote des Königs fordert die Herausgabe des Gefangenen im Namen des Königs | 1 |
53 |  | Der Burgherr erhebt Klage wegen der richtswidrigen Wegnahme seiner Burg | 1 |
54 |  | Der Burgherr schwört vor dem Richter die Burg frei | 1 |
55 |  | Der Burgherr zahlt dem Geschädigten Schadensersatz | 1 |
56 |  | Der Bürge beschwört die Unmöglichkeit der Herbeischaffung des Angeklagten und zahlt das Wergeld an den Kläger | 1 |
57 |  | Der deutsche Kaiser wird vom Papst unter Anwesenheit der Kurfürsten geweiht | 1 |
58 |  | Der Dieb geringwertiger Sachen löst sich mit 3 Schillingen beim Bauermeister ab | 1 |
59 |  | Der Dieb wird gehängt | 1 |
60 |  | Der Eigentümer beschwört sein Eigentum an den Beilen und muß den dritten Teil lassen | 1 |
61 |  | Der Erbe des Besitzers befreit die Burg aus der Beschlagnahme, da der Besitzer es nicht binnen Jahr und Tag tat | 1 |
62 |  | Der Erbe leugnet die Nachlaßschulden | 1 |
63 |  | Der erblose Vasall vererbt die Gewere des Gutes an den Lehensherrn | 1 |
64 |  | Der erfolglose Urteilsschelter zahlt dem Herrn Gewette | 1 |
65 |  | Der Friedensbrecher wurde mit gräflicher Aufsicht enthauptet | 1 |
66 |  | Der Fronbote beschlagnahmt ein Pferd | 1 |
67 |  | Der Fronbote beschlagnahmt eine Burg durch Aufstecken des Kreuzes | 1 |
68 |  | Der Fronbote erhält drei Schillinge, wenn Grundeigentum veräußert und Frieden darüber bewirkt wird | 1 |
69 |  | Der Fronbote lädt eine Partei nach deren Beratung wieder vor | 1 |
70 |  | Der Fronbote muß gegen den Richter mitschwören, da dessen Schuld höher als sein Gewette geht | 1 |
71 |  | Der Fronbote pfändet ein Pferd für die noch nicht gezahlte Schuld und übergibt es dem Kläger für 3 mal 14 Nächte | 1 |
72 |  | Der Fronbote zahlt dem Richter als Strafe des Königs Malter | 1 |
73 |  | Der Fürst als Oberlehensherr bestätigt das Urteil des Urteilsfinders | 1 |
74 |  | Der Fürst als Oberlehensherr weist den Vasallen nach dessen erfolgreicher Intervention an einen anderen Herrn | 1 |
75 |  | Der Fürst belehnt die Vasallen wieder mit dem unrechtmäig durch den Herrn aufgelassenen Burglehen | 1 |
76 |  | Der Fürst entscheidet als Oberlehensherr, welches Urteil richtig ist | 1 |
77 |  | Der Fürst verleiht das an ihn aufgelassene Gut an einen Vasallen | 1 |
78 |  | Der Fürst verleiht eine gesamte Burg an einen Vasallen | 1 |
79 |  | Der Fürst zieht das Eigengut wieder an sich und gibt dem Vasallen Reichsgut zu Lehen | 1 |
80 |  | Der Gaugraf erhält 6 Pfennige als Gewette | 1 |
81 |  | Der Gaugraf erwirkt mit seinen Dingleuten die Erhebung seiner Verfestung zur Grafenverfestung | 1 |
82 |  | Der Gerüftekläger erbietet sich vor dem Richter zum Beweis des Gerüftes mit seinen Schreimannen | 1 |
83 |  | Der Gerüftekläger klagt vor dem König auf sächsischem Gebiet | 1 |
84 |  | Der Gerüftekläger wettet dem Grafen 3 Schillinge als Zahlung für das Nichtverfolgen der Klage | 1 |
85 |  | Der Graf befragt die Prozeßpartei, ob sie des Vorsprechers Wort bejaht | 1 |
86 |  | Der Graf bestimmt den zwei klagenden Frauen einen Prozeßvormund | 1 |
87 |  | Der Graf bestimmt diesen Vorsprecher demjenigen, der zuerst um ihn bat | 1 |
88 |  | Der Graf bestimmt zwei wegen Notzucht klagenden Frauen einen Vormund | 1 |
89 |  | Der Graf bestätigt die Wahl des Vorsprechers | 1 |
90 |  | Der Graf bewirkt dem gewählten und eingesetzten Fronboten Frieden | 1 |
91 |  | Der Graf erfragt nacheinander von 4 Männern das Urteil | 1 |
92 |  | Der Graf fordert den Schuldner mittels des Fronboten zur Zahlung oder zum Bestreiten der Schuld auf | 1 |
93 |  | Der Graf führt drei Schläge gegen eine Burg, die durch Urteil zum Abbruch bestimmt ist | 1 |
94 |  | Der Graf hält bei Königsbann das echte Ding ab | 1 |
95 |  | Der Graf legt mit seinem Treueid zum König das Gerichtszeugnis ab | 1 |
96 |  | Der Graf muß den Vorsprecher einer Partei zuweisen | 1 |
97 |  | Der Graf stellt die erste Urteilsfrage an den Schultheißen | 1 |
98 |  | Der Graf und der Vogt unter Königsbann erhalten jeweils 60 Schillinge Gewette | 1 |
99 |  | Der Graf verfügt durch Ergreifen über den Vorsprecher | 1 |
100 |  | Der Graf verleiht rechtswidrig einen Teil der Grafschaft | 1 |
101 |  | Der Graf übernimmt die Gerichtsgewalt des Gaugrafen | 1 |
102 |  | Der Graf überreicht eine Gewährschaftsurkunde | 1 |
103 |  | Der Graf überreicht einem Mädchen den Rock als Zeichen der Bestätigung ihrer Erbfähigkeit | 1 |
104 |  | Der Herr befiehlt mit 2 Zeugen dem Mann die Teilnahme am Reichsdienst nach 6 Wochen | 1 |
105 |  | Der Herr befreit seinen unschuldig verurteilten Eigenmann mit Zeugnis zweier weiterer Eigenmänner | 1 |
106 |  | Der Herr belehnt den Mann und verweigert der Frau die Lehenserneuerung | 1 |
107 |  | Der Herr belehnt den Sohn, den die Erben während der Belehnungsfrist selbst gewählt haben | 1 |
108 |  | Der Herr belehnt einen Lehenserben und weist den Anspruch eines anderen unter Hinweis auf die Versäumung der Belehnungsfrist zurück | 1 |
109 |  | Der Herr belehnt einen Vasallen mit einem Zinsgut | 1 |
110 |  | Der Herr belehnt in Gegenwart des Vasallen einen anderen Mann mit dem aufgekündigten Lehen | 1 |
111 |  | Der Herr beschwört binnen Jahr und Tag seine Unkenntnis von der Auflassung des Mannes an den Fürsten | 1 |
112 |  | Der Herr beweist mit seinen Mannen, daß dem Vasallen das Lehen wirksam abgesprochen ist | 1 |
113 |  | Der Herr erscheint nicht zum nächsten Gerichtstag, weshalb der Vasall das umstrittene Lehen erlangt | 1 |
114 |  | Der Herr fordert sein Gut zurück, da der Mann trotz Gewere die Forderung um Lehenserneuerung binnen Jahr und Tag versäumte | 1 |
115 |  | Der Herr hält unter freiem Himmel und mit offenen Toren sein Burggericht ab | 1 |
116 |  | Der Herr läßt ein bereits verliehenes Gut an den Fürsten als Oberlehensherrn auf | 1 |
117 |  | Der Herr läßt ohne Wissen des Vasallen das an diesen verliehene Gut an den Fürsten auf | 1 |
118 |  | Der Herr verleiht das Gut weiter | 1 |
119 |  | Der Herr verleiht dem Mann das Grundstück | 1 |
120 |  | Der Herr verleiht ein Gut neu, ohne daß der damit schon Belehnte dagegen Widerspruch erhebt | 1 |
121 |  | Der Hirte zahlt dem Eigentümer Ersatz für die eingebüßten Schafe | 1 |
122 |  | Der Jude wird wegen des unerlaubten Besitzes gehängt | 1 |
123 |  | Der Kaiser erhielt das weltliche Schwert | 1 |
124 |  | Der Kaiser gesteht dem Papst ein weltliches Gewette von 60 Schillingen zu | 1 |
125 |  | Der Kaiser überreicht den Fürsten zwei Fahnen als Symbol für die weltlichen Fürstenlehen | 1 |
126 |  | Der Kaiser überreicht den Geistlichen ein Zepter als Symbol für die geistlichen Fürstenlehen | 1 |
127 |  | Der kampfbereite Kläger führt gegen den säumigen Beklagten den Stich in den Wind | 1 |
128 |  | Der Ketzer wird auf dem Rost verbrannt | 1 |
129 |  | Der Kirchenbann geht an die Seele, aber nur die folgende Reichsacht auch an das Leben und an das Recht | 1 |
130 |  | Der Kläger beschwört die Schuld des Verfesteten an der vorgeworfenen Tat | 1 |
131 |  | Der Kläger beschwört mit Zeugen die Richtigkeit der Anklage gegen den auf handhafter Tat Ergriffenen | 1 |
132 |  | Der Kläger beschwört mit Zeugen die Richtigkeit der Anklage gegen den Verfesteten | 1 |
133 |  | Der Kläger beschwört mit zwei Zeugen die eigene Aufzucht des streitumfangenen Pferdes | 1 |
134 |  | Der Kläger erhebt die Gerüfteklage in Abwesenheit des Richters vor dem Fronboten | 1 |
135 |  | Der Kläger erhebt Gerüfteklage mit Beweisangebot | 1 |
136 |  | Der Kläger erhebt Gerüfteklage mit Siebener-Schwur wegen eines Verbrechens | 1 |
137 |  | Der Kläger erhebt Gerüfteklage wegen handhaften Diebstahls | 1 |
138 |  | Der Kläger erhebt Gerüfteklage wegen handhaften Totschlags unter Vorweisung des Leichnams | 1 |
139 |  | Der Kläger hatte vor dem unzuständigen Stadtgericht geklagt und muß nun dem Beklagten Buße und dem zuständigen Grafen Gewette zahlen | 1 |
140 |  | Der Kläger schwört mit Zeugen, daß er die Gerüfteklage vor dem Fronboten erhoben hat | 1 |
141 |  | Der Kläger spricht seinem Zeugen nach und beschwört es dann | 1 |
142 |  | Der Kläger unterwindet sich einen Lahmen | 1 |
143 |  | Der Kläger weist die Verletzung dem Gericht vor | 1 |
144 |  | Der Kläger will mit einem Siebener-Schwur den erschlagenen Friedebrecher überführen | 1 |
145 |  | Der Kläger wird nach 3 Gerichtstagen in das Grundstück gerichtlich eingewiesen | 1 |
146 |  | Der Kläger überführt den gebundenen Angeklagten durch Siebener-Schwur | 1 |
147 |  | Der Kläger zahlt dem Beklagten Buße und dem Grafen Gewette und nimmt den Beklagten aus dem Schaden | 1 |
148 |  | Der König beschwört den Landfrieden | 1 |
149 |  | Der König darf nicht ohne Grund die Verleihung des Königsbanns an den Grafen verweigern | 1 |
150 |  | Der König erteilt die Lehren des Lehenrechts | 1 |
151 |  | Der König gebietet dem Herrn als seinem Vasallen den Reichsdienst nach 6 Wochen | 1 |
152 |  | Der König hält an gebundenen Tagen und mit offenen Toren sein Lehensgericht ab | 1 |
153 |  | Der König leistet seinen Befreiungseid vom Vorwurf des Zweifels am rechten Glauben | 1 |
154 |  | Der König prüft die Vorwürfe des Klägers gegen den überstellten Gefangenen | 1 |
155 |  | Der König schwört bei seiner Wahl dem Reich Treue | 1 |
156 |  | Der König und ein Schwabe beschwören ihren Anspruch an ihrem Erbe | 1 |
157 |  | Der König verleiht dem Bischof ein unteilbares Zepterlehen | 1 |
158 |  | Der König verleiht dem Fürsten ein unteilbares Fahnenlehen | 1 |
159 |  | Der König verleiht dem Grafen den Königsbann | 1 |
160 |  | Der König verleiht einem Pfaffen und einer Frau Zepterlehen, wodurch sie heerschildfähig werden | 1 |
161 |  | Der König verleiht Zepter- und Fahnenlehen, die nicht geteilt werden sollen | 1 |
162 |  | Der König übernimmt die Gerichtsgewalt des Grafen | 1 |
163 |  | Der König überträgt dem Grafen die Hochgerichtsbarkeit | 1 |
164 |  | Der Lehensherr belehnt einen Mann mit einem benannten Gedinge | 1 |
165 |  | Der Lehensherr belehnt einen Mann mit einem Gut | 1 |
166 |  | Der Lehensherr belehnt einen Mann mit einem unbenannten Gedinge von 1 oder 2 Pfund | 1 |
167 |  | Der Lehensherr hält auf seiner Burg das Burggericht ab | 1 |
168 |  | Der Lehensherr kündigt dem Burgmann das Burglehen auf und stürzt ihn von den Zinnen zur Verdeutlichung des Verlustes des Wohnrechts | 1 |
169 |  | Der Lehensherr weist den Mann in das verliehene Grundstück ein | 1 |
170 |  | Der Lehensherr weist den Mann in den verliehenen Weingarten ein | 1 |
171 |  | Der Mann mit der Gewährschaft des Grafen behält das Lehensgut | 1 |
172 |  | Der Markgraf erhält 30 Schilling als Gewette | 1 |
173 |  | Der Markgraf von Brandenburg verleiht dem Grafen ein Grafschaft in der Mark | 1 |
174 |  | Der Oberherr weist dem Herrn die Kinder des von diesem Getöteten zu, wogegen sich eines der Kinder wehrt | 1 |
175 |  | Der Oberlehensherr bestimmt dem Mann einen neuen Lehensherrn aus der Reihe der Erben | 1 |
176 |  | Der Papst erhält kniend von Gott den Schlüssel als Symbol für das geistliche Schwert | 1 |
177 |  | Der Papst erteilt dem Gebannten die Pönitenz | 1 |
178 |  | Der Papst weiht den König zum Kaiser | 1 |
179 |  | Der Pfaffe teilt mit dem Bruder das Erbe | 1 |
180 |  | Der Pfaffe teilt mit seiner Schwester die Gerade | 1 |
181 |  | Der Richter befragt 21 Männer, ob 6 Männer die Parteibehauptung bestätigen | 2 |
182 |  | Der Richter gibt jedem Zweikämpfer einen Bevollmächtigten (Stangenträger) bei | 1 |
183 |  | Der Richter legt Zeugnis zusammen mit den Schöffen und dem Fronboten ab | 1 |
184 |  | Der Richter läßt den säumigen Beklagten durch Fronboten und 2 Schöffen zum Zweikampf vorladen | 1 |
185 |  | Der Richter spricht einem ehelichen Mann und einer ehelichen Frau das Erbe eines Unehelichen ab | 1 |
186 |  | Der Schultheiß erhält 8 Schillinge von seinen Biergelden als Gewette | 1 |
187 |  | Der Sohn des verstorbenen Vasallen darf einen Teil des Lehens veräußern, da er mehr als einen Herren hat | 1 |
188 |  | Der Sohn erbt Lehen und Gewere seines Vaters | 1 |
189 |  | Der Totschläger muß sich um seinen Hals im gerichtlichen Zweikampf verteidigen | 1 |
190 |  | Der Totschläger zahlt für seine Notwehrhandlung dem Graf Gewette und dem Magen Wergeld | 1 |
191 |  | Der unterlegene Urteilsschelter zahlt Buße, Gewette und Ersatz der Ausgaben des Richters | 1 |
192 |  | Der Urteilsschelter muß nach erfolgloser Urteilsschelte Gewette und Buße zahlen | 1 |
193 |  | Der Urteilsschelter zahlt dem Urteilsfinder nach erfolgloser Urteilsschelte Buße | 1 |
194 |  | Der Vasall beschwört selbdritt die Heerschildniederung des neuen Herrn, dem er nicht zugewiesen werden will | 1 |
195 |  | Der Vasall beweist mit seinen Zeugen, daß er binnen Jahresfrist die Belehnung verlangt bzw. das Gut wieder an sich gezogen hat | 1 |
196 |  | Der Vasall beweist mit zwei Zeugen, die nicht Mannen des Fürsten sind, den niederen Heerschild des neuen Herrn | 1 |
197 |  | Der Vasall hindert mit Zeugen den neuen Herrn daran, die Gleichwertigkeit des Heerschildes zu beweisen | 1 |
198 |  | Der Vasall mit rechter Gewere kann das Gut mit besserem Recht beanspruchen | 1 |
199 |  | Der Vasall muß seinem Herrn auch als Urteilsfinder im Lehensgericht dienen | 1 |
200 |  | Der Vasall verklagt den Herrn wegen der Gewaltanwendung bei der Auflassung binnen Jahr und Tag | 1 |
201 |  | Der Vasall wird durch den Fürsten als Oberherrn selbst belehnt, nachdem er mit Zeugen die Verweisung an einen neuen Herrn verhindert hat | 1 |
202 |  | Der Vater kann vor Gericht seinen Sohn mit jeglichem Gut absondern | 1 |
203 |  | Der Verteidiger wehrt die Klage gegen den Toten mit Schild und Schwert ab | 1 |
204 |  | Der Verurteilte löst sich durch Geldzahlung an den Grafen von der Bestrafung aus | 1 |
205 |  | Der Vogt verleiht rechtswidrig einen Teil des Vogtgerichts | 1 |
206 |  | Der Vormund fordert den Züchtiger des Mündels zum Schwur auf das Reliquiar auf | 1 |
207 |  | Der Vormund legt Rechnung über das Gut des Mündels ab | 1 |
208 |  | Der Vormund leistet an Stelle seines Mündels Lehensdienst | 1 |
209 |  | Der Vormund zahlt das Wergeld für den vom Mündel angerichteten Schaden | 1 |
210 |  | Der Zeuge überführt den Täter vor Gericht mit Schwur auf die Heiligen | 1 |
211 |  | Der Zeugenbeweis muß binnen 6 Wochen erbracht werden | 1 |
212 |  | Derjenige Oberherr soll über ein gescholtenes Urteil entscheiden, von dem der Mann das größere Lehen hat | 1 |
213 |  | Die Belehnung eines Vasallen durch den Fürsten wird nicht durch dessen Vergabe des Eigenguts an den König beeinflußt | 1 |
214 |  | Die drei geistlichen Kurfürsten küren als erste den König | 1 |
215 |  | Die drei weltlichen Kurfürsten küren den König | 1 |
216 |  | Die Erben stimmen der Bestellung des Leibgedinges für die Ehefrau zu | 1 |
217 |  | Die geistlichen und weltlichen Fürsten stimmen der Wahl der Kurfürsten zu | 1 |
218 |  | Die Hexe wird auf dem Rost verbrannt | 1 |
219 |  | Die Mehrheit der Schöffen entscheidet bei unterschiedlichen Urteilen | 1 |
220 |  | Die Prozeßparteien beschwören die Richtigkeit der Geltendmachung ihrer Ansprüche auf das streitumfangene Gut | 1 |
221 |  | Die Prozeßparteien führen mit gleich zugeteilter Sonne den gerichtlichen Zweikampf | 1 |
222 |  | Die Prozeßparteien leisten die notwendigen Kampfeseide für einen gerichtlichen Zweikampf | 1 |
223 |  | Die Söhne treten in das Erbe ihres Vaters gegenüber dem Großvater ein | 1 |
224 |  | Die Verfolger bezeugen die Festnahme des Friedensbrechers wegen handhafter Tat | 1 |
225 |  | Die zu ihren Jahren gekommenen Söhne fechten die Bestellung des Leibgedinges für ihre Mutter an | 1 |
226 |  | Diebstahl von gemähtem Gras oder geschlagenem Holz in der Nacht wird mit dem Strang gerichtet | 1 |
227 |  | Drei Burgmannen schwören den Erben des verstorbenen Herrn die Treue und zeigen die Verteidigungsbereitschaft an | 1 |
228 |  | Drei Dingpflichtige leisten ihr Gerichtszeugnis | 1 |
229 |  | Drei Männer beschwören vor dem Grafen den von einem gezähmten Tier angerichteten Schaden | 1 |
230 |  | Drei Männer erhalten Buße für ein erfolglos gescholtenes Urteil, das sie bestätigt hatten | 1 |
231 |  | Drei Schuldner versprechen drei Gläubigern die Bezahlung einer Geldschuld | 1 |
232 |  | Drei Schöffen leisten ihr Gerichtszeugnis | 1 |
233 |  | Drei Vasallen schwören sich von der verspäteten Ladung zum Lehensgericht frei | 1 |
234 |  | Drei Zeugen beschwören die Begleichung der Geldschuld durch den Schuldner | 1 |
235 |  | Dreimal kann Rat für jede Antwort im Lehensgericht eingeholt werden | 1 |
236 |  | Dreimalige Beratung jeder Rede vor Gericht | 1 |
237 |  | Eidesschelte | 15 |
238 |  | Eike von Repgow beschwört den Kaisern Konstantin und Karl der Große die Wiedergabe des Rechts im Sachsenspiegel | 1 |
239 |  | Ein Angeklagter kann nur mit dem Stellen von Bürgen seine Festnahme bis zu Gerichtstag verhindern | 1 |
240 |  | Ein auf handhafter Tat Gefaßter wird vor dem Gaugrafen angeklagt | 1 |
241 |  | Ein Bauer beschwört vor dem Gaugrafen sein Unvermögen, den Totschläger aufzuhalten | 1 |
242 |  | Ein Bauer hat das Gemeindeland umgegraben und muß nun 3 Schillinge wetten | 1 |
243 |  | Ein Bauer verliert durch das Gericht das angeborene und das angemaßte Recht | 1 |
244 |  | Ein Bauer zahlt dem Herrn Ersatz für den Schaden, den er auf dem Grundstück in der Gewere des Herrn angerichtet hat | 1 |
245 |  | Ein Bauermeister folgt mit seinem Lehen an einen anderen Herrn | 1 |
246 |  | Ein Bauermeister legt Zeugnis im Rechtsstreit ab | 1 |
247 |  | Ein Bauermeister muß bei der Lehensfolge die Belehnung durch einen Mann wie auch durch eine Frau hinnehmen | 1 |
248 |  | Ein Bauermeisterlehen wird verliehen, das auf den Sohn vererbt werden kann | 1 |
249 |  | Ein Beklagter beruft sich auf seinen Gewährsmann, von dem er die streitumfangene Sache gekauft habe | 1 |
250 |  | Ein Beklagter oder sein Vorsprecher müssen für den Kläger und Richter verständlich antworten | 1 |
251 |  | Ein Beklagter weigert sich vor Gericht zu antworten, weshalb der Graf sein Gewette geltend macht | 1 |
252 |  | Ein Beklagter wird zum Gegenbeweis gezwungen und unterliegt | 1 |
253 |  | Ein Bischof hält sein Sendgericht mit Sendschöffen ab | 1 |
254 |  | Ein Bischof weiht die nicht dargestellten Priester | 1 |
255 |  | Ein Bischof wird vom Kaiser mit einem Zepterlehen belehnt | 1 |
256 |  | Ein Bote erfragt das Urteil des Königs | 1 |
257 |  | Ein Burgmann erhält die Lehenserneuerung nur durch einen Erben | 1 |
258 |  | Ein Burgmann erhält vom neuen Herrn die Lehenserneuerung | 1 |
259 |  | Ein Burgmann verleiht sein Burglehen weiter und kann dies dann nicht rückgängig machen | 1 |
260 |  | Ein Bürge gelobt für den hinter ihm Stehenden durch Handreichung Frieden | 1 |
261 |  | Ein Bürge gelobt mittels Handreichung das Erscheinen des hinter ihm stehenden Angeklagten zum Gerichtstermin | 1 |
262 |  | Ein Bürge verspricht das Erscheinen des sich aus der Verfestung Ziehenden zur Gerichtsverhandlung | 1 |
263 |  | Ein Deutscher muß bei einer Bestrafung zur Hand weder Gewette noch Bußgeld zahlen | 1 |
264 |  | Ein Dompropst hält sein Sendgericht mit Pfleghaften ab | 1 |
265 |  | Ein dritter Bruder heiratet eine Fremde | 1 |
266 |  | Ein Edelfreier zahlt an einen Herzog 10 Pfund als Gewette | 1 |
267 |  | Ein Ehemann vertritt seine Frau als Vormund bei einer Kampfklage | 1 |
268 |  | Ein Ehemann überreicht seiner Ehefrau die Morgengabe | 1 |
269 |  | Ein Erbe nimmt das Haus aus dem Leibgedinge nach dem Tod der Witwe in Besitz | 1 |
270 |  | Ein Friedensbrecher zahlt Gewette jeweils an den Grafen und an den Pfaffen | 1 |
271 |  | Ein Fronbote pfändet ein Pferd wegen nicht gezahlter Gewette und Buße | 1 |
272 |  | Ein Fürst gibt Eigengut dem König, was ohne Nachteile für den Untervasallen bleibt | 1 |
273 |  | Ein Fürst gibt Zeugnis ab bzw. urteilt über einen vom König belehnten Mann | 1 |
274 |  | Ein Fürst wird vom König mit einem Fahnenlehen belehnt | 1 |
275 |  | Ein Fürst wird vom König mit einem Gericht von zwei Grafschaften belehnt | 1 |
276 |  | Ein Fürst zahlt dem König im Lehensgericht ein Gewette von 100 Pfund in gängiger Münze | 1 |
277 |  | Ein Gefangener schwört unter Gewaltandrohung auf das Reliquiar | 1 |
278 |  | Ein Gewährsmann beruft sich hier auf seinen eigenen Gewährsmann, von dem er die streitumfangene Sache gekauft habe | 1 |
279 |  | Ein Graf hält mit Schöffen sein Grafending ab | 1 |
280 |  | Ein Graf wird vom Fürsten mit einer Grafschaft belehnt | 2 |
281 |  | Ein Gut wird geteilt, weil 2 Männer dieses mit gleichem Anspruch fordern und mit gleichwertigem Zeugnis beweisen | 1 |
282 |  | Ein heerschildfähiger Mann kann besser seinen Anspruch auf ein Gut beweisen | 1 |
283 |  | Ein heerschildfähiger Mann wird von einem Pfaffen und einer Frau belehnt | 1 |
284 |  | Ein heerschildloser Bauer leistet dem anderen Mannschaft | 1 |
285 |  | Ein Herr belehnt einen Mann mit dem Gedinge an einem bestimmten Gut | 1 |
286 |  | Ein Herr belehnt einen Mann mit dem Gut und ein zweiter erhält daran das Gedinge | 1 |
287 |  | Ein Herr belehnt einen Mann mit einem noch nicht bestimmten Gut | 1 |
288 |  | Ein Herr belehnt Kinder zu Lebzeiten ihres Vaters mit dessen Gut, wobei dieser die Gewere daran behält | 1 |
289 |  | Ein Herr belehnt seinen Mann, obwohl er selbst noch nicht vom gefangenen Oberherren belehnt wurde | 1 |
290 |  | Ein Herr beschwört mit Zeugen die Aufkündigung des Lehensverhältnisses und Neuverleihung in Gegenwart des alten Vasallen | 1 |
291 |  | Ein Herr entscheidet über die Ansprüche zweier seiner Mannen auf ein Gut | 1 |
292 |  | Ein Herr ergreift von dem gesamten zugehörigen Burgbezirk Besitz | 1 |
293 |  | Ein Herr erhält vom Fürsten ein Gut verliehen | 1 |
294 |  | Ein Herr führt den Zeugenbeweis über das Aufgebot des Vasallen zum Reichsdienst | 1 |
295 |  | Ein Herr führt den Zeugenbeweis über die Ladung des Vasallen zum Lehensgericht | 1 |
296 |  | Ein Herr hat seine Mannen zum Lehensgericht geladen, wodurch er keinen weiteren Gerichtstag ansetzen kann | 1 |
297 |  | Ein Herr kündigt seinem Vasallen das Lehensverhältnis für Eigengut, so daß dieser es auf Lebenszeit behalten kann | 1 |
298 |  | Ein Herr leistet seinen Huldeid dem Bischof, da sein bisheriger Herr, der Fürst, das Gut an den Oberherrn aufgelassen hat | 1 |
299 |  | Ein Herr läßt eine von ihm selbst verliehene Burg an einen anderen Herrn auf und erhält sie von ihm als Burglehen zurück | 1 |
300 |  | Ein Herr läßt einem anderen Herrn das Gut auf, das er seinem Mann verliehen hat | 1 |
301 |  | Ein Herr muß einem Vasallen auch während eines gegenseitigen Rechtsstreits Lehenrecht gewähren | 1 |
302 |  | Ein Herr pfändet Pferde wegen säumiger Abgaben auf seinem Gut | 1 |
303 |  | Ein Herr streitet die Verleihung eines Gutes an seinen Mann vor dem Oberherrn ab | 1 |
304 |  | Ein Herr und ein Mann beschwören unterschiedliche Inhalte ihres Lehensvertrages | 1 |
305 |  | Ein Herr verleiht das erhaltene Gut an seinen Mann weiter | 1 |
306 |  | Ein Herr verleiht seine Burg einem Burgmann | 1 |
307 |  | Ein Herr widerlegt das Leugnen des Mannes über sein Verhalten im Lehensgericht mit Zeugenbeweis | 1 |
308 |  | Ein Herr wurde binnen Jahr und Tag nach dem Tod des Oberlehensherren erneut belehnt | 1 |
309 |  | Ein Hirte beschwört die Verletzung eines Tieres durch ein anderes | 1 |
310 |  | Ein Hirte muß für vermißtes Vieh Ersatz leisten | 1 |
311 |  | Ein Jude erwirbt die Pfandsache | 1 |
312 |  | Ein Jude wird wegen Besitzes von Kelch und Buch angeklagt und kann keinen Gewährsmann benennen | 1 |
313 |  | Ein Kind beschwört vor dem Lehensgericht, daß es zu seinen Jahren gekommen ist | 1 |
314 |  | Ein Kläger beweist mit dem Gerichtszeugnis frühere gerichtliche Versprechen des Beklagten | 1 |
315 |  | Ein Kläger erhebt Gerüfte zur Klage gegen den auf handhafter Tat erschlagenen Friedensbrecher | 1 |
316 |  | Ein Kläger hindert mit Gerüfteklage die Befreiung des Angeklagten | 1 |
317 |  | Ein König beschwört seinen Erbanspruch auf ein Grundstück auf das Reliquiar | 1 |
318 |  | Ein Lehensherr bietet seinen Mann zur Heerfahrt nach Rom auf | 1 |
319 |  | Ein lehensunfähiger Bauer wird belehnt, kann dieses Lehen aber nicht weitervererben | 1 |
320 |  | Ein Mann benennt bei der Belehnung das Gut, welches er vor den Herrn gebracht hat | 1 |
321 |  | Ein Mann benennt das Gut und seinen bisherigen Lehensherren | 1 |
322 |  | Ein Mann beschwört die identische Qualität des Ersatztieres | 1 |
323 |  | Ein Mann beschwört die Notwehrsituation beim Töten von Haustieren | 1 |
324 |  | Ein Mann beschwört die Weisung durch den Oberherren an den Unterherren | 1 |
325 |  | Ein Mann beschwört mit 2 Hausgenossen des Fürsten die Belehnung durch den verstorbenen Herrn | 1 |
326 |  | Ein Mann beschwört mit 5 Zeugen seine Belehnung durch den Oberlehensherrn | 1 |
327 |  | Ein Mann beschwört mit 6 Schöffenbarfreien als Zeugen seinen Eigentumsbesitz am Grundstück | 1 |
328 |  | Ein Mann beschwört mit 6 Zeugen seine Belehnung durch den Oberlehensherrn | 1 |
329 |  | Ein Mann beschwört mit einem Zeugen sein bestehendes Gedinge am Gut | 1 |
330 |  | Ein Mann beschwört mit zwei Augenzeugen sein Gedinge am verliehenen Grundstück | 1 |
331 |  | Ein Mann beschwört mit zwei Männern des Herrn seine Gewere am verliehenen Grundstück | 1 |
332 |  | Ein Mann beschwört mit zwei Zeugen den ordnungsgemäßen Erwerb von Fahrnis | 1 |
333 |  | Ein Mann beschwört seine Belehnung durch den Herrn, der ihn als Zeugen benannt hat | 1 |
334 |  | Ein Mann beschwört seine Unkenntnis von der Verfestung des von ihm beherbergten Mannes | 1 |
335 |  | Ein Mann beschwört selbsiebt seine Gewere gegen den Anspruch des Herrn nach Jahr und Tag | 1 |
336 |  | Ein Mann beschwört, daß das Gut dem Herrn abgesprochen wurde bzw. dieser es aufgelassen hat | 1 |
337 |  | Ein Mann beschwört, daß er wegen der vorangehenden Verweigerung durch den Herrn keine Frist zur Lehenserneuerung versäumte | 1 |
338 |  | Ein Mann beweist mit Zeugen die Verleihung eines Gedingsgutes ohne Einweisung | 1 |
339 |  | Ein Mann beweist selbsiebt seine Gewere | 1 |
340 |  | Ein Mann bittet erfolglos um Stellung von Vorsprecher, Reliquiar und Eidvorsprecher und schwört deshalb selbst | 1 |
341 |  | Ein Mann entrichtet sein Gewette und das Bußgeld | 1 |
342 |  | Ein Mann erhebt die Gerüfteklage, während ein anderer die Klageerhebung verweigert | 1 |
343 |  | Ein Mann erhebt Klage wegen einer Wunde gegen den Täter und die Teilnehmer | 1 |
344 |  | Ein Mann erhebt mit Anefang Klage wegen seines gestohlenen Pferdes | 1 |
345 |  | Ein Mann erhält ein Rentenlehen verliehen | 1 |
346 |  | Ein Mann erhält mit Kommendationsgestus von seinem Oberlehensherren die Lehenserneuerung | 1 |
347 |  | Ein Mann erhält vom König ein Fahnenlehen verliehen und erhöht dadurch seinen Heerschild | 1 |
348 |  | Ein Mann erneuert jährlich seine Klage, da ihm sein Gut gewaltsam genommen wurde | 1 |
349 |  | Ein Mann folgt dem Oberherren mit dem Lehen, dessen Verleihung der Herr bestreitet | 1 |
350 |  | Ein Mann folgt dem Oberlehensherren mit dem Gut, weshalb er das Gut und den bisherigen Lehensherren benennen muß | 1 |
351 |  | Ein Mann folgt rechtzeitig mit dem Burglehen in seiner Gewere dem Oberherrn | 1 |
352 |  | Ein Mann führt einen zweiten Vorsprecher zur Wiedergutmachung des Fehlers des ersten in den Prozeß ein | 1 |
353 |  | Ein Mann gelobt Gewährschaft für Taten nach Art. 16, Zweites Buch Landrecht | 1 |
354 |  | Ein Mann hat an den Gegner Buße gezahlt | 1 |
355 |  | Ein Mann hat dreimal erfolglos ein Urteil gescholten und muß nun jedem Urteilsfinder Buße und dem Richter dreifaches Gewette zahlen | 1 |
356 |  | Ein Mann hat sich im Lehensgericht hingelegt, weil er nicht mehr stehen kann und beschwört dies | 1 |
357 |  | Ein Mann hat sieben Zeugen ausgewählt, die am Gerichtstag für sein Zeugnis befragt werden sollen | 1 |
358 |  | Ein Mann heiratet eine Witwe | 1 |
359 |  | Ein Mann kann dreimal pro Beratung mit Urteil wieder zum Gericht geladen werden | 1 |
360 |  | Ein Mann kann ein Gut wegen seines Gedinges daran nach dem Tod des Belehnten bis zur Geburt dessen Sohnes besitzen | 1 |
361 |  | Ein Mann kann nur binnen Jahr und Tag die Lehenserneuerung von seinem Herrn fordern | 1 |
362 |  | Ein Mann klagt gegen einen Abwesenden und der Graf bestimmt den Verhandlungstag | 1 |
363 |  | Ein Mann klagt mit Gerüfte wegen räuberischen Entzuges seiner Gewere | 1 |
364 |  | Ein Mann klagt vor dem Grafen wegen handhaften Diebstahls seines Pferdes auf Erlaubnis des Anefangs | 1 |
365 |  | Ein Mann leistet seinem Herrn den Treueid | 1 |
366 |  | Ein Mann läßt dem Herrn ein Grundstück auf, damit dieser es einem anderen Mann verleiht | 1 |
367 |  | Ein Mann läßt durch seinen Lehensherren den Oberlehensherren binnen 6 Wochen auffordern, das unterwundene Gut herauszugeben | 1 |
368 |  | Ein Mann läßt mit Genehmigung des Erben sein Land vor dem Richter auf | 1 |
369 |  | Ein Mann läßt sein Grundstück an einen Pfaffen auf | 1 |
370 |  | Ein Mann läßt sein Lehen dem Fürsten auf und wird damit belehnt | 1 |
371 |  | Ein Mann macht mit zwei Zeugen seinen Anspruch aus einem Erbversprechen vor dem Grafen geltend | 1 |
372 |  | Ein Mann mit vollkommenem Heerschild kann über seinen Fürsten Urteil finden oder Zeuge sein | 1 |
373 |  | Ein Mann muß Buße und Gewette zahlen als Strafe für das Vorenthalten des Nachlasses nach dem Dreißigsten | 1 |
374 |  | Ein Mann muß Buße, Schadensersatz und Gewette zahlen, da er vor dem unzuständigen geistlichen Gericht klagte | 1 |
375 |  | Ein Mann muß dem Herrn Gewette zahlen, da er diesem nicht die Wegnahme des Lehens angezeigt hat | 1 |
376 |  | Ein Mann muß mit einem Gut nur dann neu belehnt werden, wenn er es Jahr und Tag nicht in seiner Gewere hatte | 1 |
377 |  | Ein Mann pfändet den Pflug, mit dem unrechtmäßig auf seinem Feld gepflügt wird | 1 |
378 |  | Ein Mann pfändet ungehütetes Vieh, das auf seinem Feld Schaden angerichtet hat | 1 |
379 |  | Ein Mann schilt das Urteil eines Standesgenossen und will ein anderes finden | 1 |
380 |  | Ein Mann schilt mit Begleitern das im Lehensgericht gefundene Urteil | 1 |
381 |  | Ein Mann schwört selbdritt gegen das Zeugnis des Richters, weil es nicht höher als sein Gewette geht | 1 |
382 |  | Ein Mann sichert sich die Zustimmung seines Erben zur Grundstücksveräußerung | 1 |
383 |  | Ein Mann unterwindet sich einen Standesgenossen mit richterlicher Genehmigung zum Zweikampf | 1 |
384 |  | Ein Mann vergibt auf dem Totenbett seine Fahrhabe | 1 |
385 |  | Ein Mann verhindert mittels Schwur selbsiebt den gerichtlichen Zweikampf zweier Verwandter | 1 |
386 |  | Ein Mann verklagt einen anderen vor dem unzuständigen geistlichen Gericht | 1 |
387 |  | Ein Mann veräußert mit Zustimmung seines Erben Grundeigentum | 1 |
388 |  | Ein Mann weigert sich berechtigt, geächteten und verfesteten Klägern vor Gericht zu antworten | 1 |
389 |  | Ein Mann widerlegt binnen Jahresfrist die Einweisung in das Grundstück durch Eid | 1 |
390 |  | Ein Mann wird mit gerichtlicher Genehmigung aus seiner Gewere vertrieben | 1 |
391 |  | Ein Mann wird belehnt, ohne daß eine Enweisung in das Lehen erfolgt | 1 |
392 |  | Ein Mann wird durch einen Fürsten belehnt, der ein Fahnenlehen hat | 1 |
393 |  | Ein Mann wird Lehensmann seines Standesgenossen und erniedrigt so seinen Heerschild | 1 |
394 |  | Ein Mann wird mit dem Gut belehnt, das ein anderer Vasall zuvor dem Herrn aufließ | 1 |
395 |  | Ein Mann wird mit einer halben Hufe bzw. 5 Schillingen an jährlichen Einnahmen belehnt | 1 |
396 |  | Ein Mann wird vom Herrn mit Eigengut belehnt | 1 |
397 |  | Ein Mann wird vom Herrn mit einem Gut belehnt, zu dem Zinsbauern gehören | 1 |
398 |  | Ein Mann wird vom König zum Reichsdienst östlich der Saale aufgeboten | 1 |
399 |  | Ein Mann wird von dem Lehensherren, an den er vom Oberherren verwiesen wurde, belehnt | 1 |
400 |  | Ein Mann wird von dem Oberherrn selbst belehnt, da dieser ihn nicht binnen Jahr und Tag an einen Herren verwies | 1 |
401 |  | Ein Mann wird von einem mündig gewordenen Kind belehnt | 1 |
402 |  | Ein Mann wurde enthauptet, der für sich selbst Frieden lobte und diesen dann brach | 1 |
403 |  | Ein Mann übernimmt die Bürgschaft für das Erscheinen des Beklagten vor Gericht | 1 |
404 |  | Ein Mann zahlt 30 Schillinge als Bußgeld für das von ihm entwendete Pferd bei gleichzeitiger Rückgabe desselben | 1 |
405 |  | Ein Mann zahlt an den Grafen Gewette nach dem weltlichen Recht | 1 |
406 |  | Ein Mann zahlt an den Pfaffen Gewette nach dem geistlichen Recht | 1 |
407 |  | Ein Mann zahlt dem Richter das Gewette | 2 |
408 |  | Ein Mann zahlt einem anderen Mann Buße, weil er ihn an einem Feiertag verletzt hat | 1 |
409 |  | Ein Mann zahlt seinem Gegner die Buße | 1 |
410 |  | Ein Mann zahlt seinem Prozeßgegner die Buße | 1 |
411 |  | Ein Mann zahlt wegen Friedensbruch zweimal Gewette und einmal Buße | 1 |
412 |  | Ein Mädchen und eine Frau werden durch den Herrn belehnt | 1 |
413 |  | Ein Mädchen und eine Witwe klagen über ihren Vormund, der ihnen etwas genommen hat | 1 |
414 |  | Ein Mönch erteilt dem Gebannten die Pönitenz | 1 |
415 |  | Ein Pfaffe schiebt Mann und Frau zum Zeichen der wirksamen Scheidung auseinander | 1 |
416 |  | Ein Pfaffe und eine Frau verleihen eine Burg | 1 |
417 |  | Ein Pfaffe und eine Frau verleihen eine Kirche | 1 |
418 |  | Ein Pfaffe verleiht ein Gut an einen Mann | 1 |
419 |  | Ein Prozeßbürge befreit sich mit dem Vorweisen der Haut des verbürgten Tieres vor Gericht | 1 |
420 |  | Ein Prozeßbürge befreit sich mit dem Vorweisen des Leichnams des Angeklagten vor Gericht | 1 |
421 |  | Ein Pächter läßt das gepachtete Land an den Erben des Verpächters in besätem Zustand auf | 1 |
422 |  | Ein Richter erhält Gewette aber keine Buße | 1 |
423 |  | Ein Sachse klagt einen auf handhafter Tat gefangenen Wenden an | 1 |
424 |  | Ein Sachse schilt das Urteil eines Schwaben vor dem König | 1 |
425 |  | Ein Sachse schilt ein Urteil und führt darüber einen Zweikampf | 1 |
426 |  | Ein Sachse schilt im Königsgericht ein Urteil und kämpft mit 6 Mann darum | 1 |
427 |  | Ein Schuldner begleicht die Geldschuld an einen Gesamtgläubiger mit Wirkung für und gegen alle | 1 |
428 |  | Ein Schuldner begleicht selbst die Geldschuld, wodurch sein Bürge befreit wird | 1 |
429 |  | Ein Schuldner beschwört Bestehen/Nichtbestehen einer eigenen Schuld gegenüber dem Gläubiger | 1 |
430 |  | Ein Schultheiß wird vom Grafen mit dem Schultheißenamt belehnt | 2 |
431 |  | Ein Schwabe beschwört seinen Erbanspruch auf ein Grundstück auf das Reliquiar | 1 |
432 |  | Ein Schwabe schilt das Urteil eines Sachsen vor dem König | 1 |
433 |  | Ein Schöffenbarfreier darf nur durch einen Fronboten hingerichtet werden | 1 |
434 |  | Ein Schöffenbarfreier fordert einen Standesgenossen zum Zweikampf heraus | 1 |
435 |  | Ein Sohn erhält von seinem Vater eine Vorausschenkung | 1 |
436 |  | Ein Sohn erlangt das Lehen seines Vaters nach dessen Tod | 1 |
437 |  | Ein Sohn zahlt für seinen verstorbenen verurteilten Vater Gewette an den Herrn | 1 |
438 |  | Ein sterbender Herr belehnt einen Mann, was der Fürst kritisiert | 1 |
439 |  | Ein unmündiger Sohn des verstorbenen Vasallen wird mit dem Gut des Vaters belehnt | 1 |
440 |  | Ein unmündiges Kind verleiht das Gut an seine Mannen weiter | 1 |
441 |  | Ein unmündiges Kind verleiht ein an ihn verliehenes Gut auftragsgemäß weiter | 1 |
442 |  | Ein unmündiges Kind wird vom Fürsten belehnt | 1 |
443 |  | Ein unmündiges Kind wird zum Mönch gemacht | 1 |
444 |  | Ein unter Königsbann Verfesteter befreit sich daraus mit Zeugnis des Richters und zweier Schöffen | 1 |
445 |  | Ein Vasall beschwört mit 6 Zeugen, daß der zugewiesene Herr von schlechterer Geburt ist als der alte | 1 |
446 |  | Ein Vasall bestellt seiner Frau das Leibgedinge am Lehensgut mit Zustimmung der unmündigen Kinder | 1 |
447 |  | Ein Vasall entschuldigt sich für sein Ausbleiben im Lehensgericht mit dem Ableisten des Reichsdienstes | 1 |
448 |  | Ein Vasall erhält das von ihm veräußerte Grundeigen als Lehen verliehen | 1 |
449 |  | Ein Vasall erhält nach dem Tode seines Herrn durch den Fürsten einen neuen Herrn zugewiesen | 1 |
450 |  | Ein Vasall erhält sein Lehen abgesprochen, da er nicht vor dem Lehensgericht als Zeuge erschien, obwohl sein Herr ihn lud | 1 |
451 |  | Ein Vasall fordert mit Schwur von seinem Herrn Lehenrecht an einer Wurt und einem leibeigenen Mann | 1 |
452 |  | Ein Vasall hat sein Lehen verkauft und erst nach Jahr und Tag wieder in Empfang genommen | 1 |
453 |  | Ein Vasall kann mit seinem Eid über seine Gewere am Gut den Eid des Herrn überwinden | 1 |
454 |  | Ein Vasall kündigt mit zwei Zeugen dem Herrn das Lehensverhältnis auf | 1 |
455 |  | Ein Vasall kündigt sein Lehen an dem Ort, wo die Herren des Landes Gericht halten und läßt dem Herrn das Lehen auf | 1 |
456 |  | Ein Vasall kündigt sein Lehen vor dem nächsten Hof seines Herrn auf | 1 |
457 |  | Ein Vasall läßt sich von dem Fürsten belehnen, der ein Fahnenlehen hat | 1 |
458 |  | Ein Vasall läßt vor dem Lehensherrn das Gut an einen anderen Mann auf | 1 |
459 |  | Ein Vasall läßte seine Söhne durch den Herrn zur gesamten Hand belehnen | 1 |
460 |  | Ein Vasall muß binnen 14 Nächten das Gut mit 7 Mannen des Herrn als Zeugen benennen | 1 |
461 |  | Ein Vasall pfändet das Pferd seines Herrn | 1 |
462 |  | Ein Vasall schwört als Zeuge für Lehensgewere | 1 |
463 |  | Ein Vasall verklagt seinen Herrn vor dem Grafen wegen des geraubten Pferdes | 1 |
464 |  | Ein Vasall verklagt seinen Herrn vor dessen anderen Vasallen | 1 |
465 |  | Ein Vasall verklagt seinen Herrn wegen einer Schuld mit Zeugen vor Gericht | 1 |
466 |  | Ein Vasall versucht erfolglos seine Gewere zur verfristeten Lehenserneuerung zu beschwören | 1 |
467 |  | Ein Vasall wird an den Lehensherren verwiesen, bezeugt die Weisung und wird belehnt | 1 |
468 |  | Ein Vasall wird mit dem ausgezogenen Lehen und Anwartschaften an Lehen belehnt | 1 |
469 |  | Ein Vasall zahlt im Lehensgericht dem Lehensherr Gewette und dem Prozeßgegner Buße binnen 14 Nächten | 1 |
470 |  | Ein Vasall zahlt seinem Herrn das Gewette von 10 Pfund im Lehensgericht | 1 |
471 |  | Ein Vasall zieht binnen Jahresfrist vor Zeugen ein Lehen wieder an sich, auch wenn sich der Lehensherr versteckt | 1 |
472 |  | Ein Vasall zieht sein abgesprochenes Lehen wieder an sich und erlangt damit auch wieder seine Gedinge | 1 |
473 |  | Ein Vasalle pfändet ein Pferd seines Herrn und verklagt diesen wegen Schulden vor dem Gericht | 1 |
474 |  | Ein Vater beschwört die Unschuld seines noch bei ihm lebenden Sohnes bezüglich eines Verbrechens | 1 |
475 |  | Ein Vater nimmt das Erbe des Sohnes ohne eigene Nachkommen | 1 |
476 |  | Ein Verfesteter beweist mit den drei notwendigen Zeugen seine Befreiung aus der Verfestung | 1 |
477 |  | Ein Verfesteter beweist mit Zeugnis des Richters oder seiner Vertreter seine Befreiung aus der Verfestung | 1 |
478 |  | Ein Verfesteter verliert sein Leben, aber nicht sein Recht in der Verfestung | 1 |
479 |  | Ein Verfesteter zieht sich durch Eid auf das Reliquiar aus der Verfestung und stellt einen Bürgen für sein Erscheinen vor Gericht | 1 |
480 |  | Ein Verkäufer schließt vor zwei Zeugen die Gewährschaft für das verkaufte Pferd aus | 1 |
481 |  | Ein Verleiher beschwört sein Eigentum an der dem Grafen zugefallenen Sache | 1 |
482 |  | Ein Verleiher schwört nach dem Tod des Entleihers die Sache beim Richter heraus | 1 |
483 |  | Ein Verwahrer beschwört seine Unschuld am Verlust des verwahrten Pferdes | 1 |
484 |  | Ein Verwandter des Erschlagenen hindert den Kläger symbolisch am Überführungsschwur, indem er ihn zum Zweikampf fordert | 1 |
485 |  | Ein Verwandter des Erschlagenen schilt den Überführungseid des Klägers | 1 |
486 |  | Ein volljähriger Erbe wird mit dem Gut belehnt, da er für die unmündigen Erben den Verzicht erklärte | 1 |
487 |  | Ein Vorsprecher beschwört, daß er so sprach, wie es die Prozeßpartei verlangte | 1 |
488 |  | Ein Wende klagt einen auf handhafter Tat gefangenen Sachsen an | 1 |
489 |  | Ein Witwer heiratet zum vierten Mal | 1 |
490 |  | Ein zehnter Verurteilter kauft sich beim Fronboten frei | 1 |
491 |  | Ein Zeuge beschwört die Wahrheit des klägerischen Eides | 1 |
492 |  | Ein Zinsmann hindert seinen Herrn am Schwur auf das Reliquiar | 1 |
493 |  | Ein Zinsmann widerlegt mit einem Schwur selbdritt den Zinsanspruch des Herrn | 1 |
494 |  | Ein Zinsmann zahlt dem Erben seines verstorbenen Lehensherrn bzw. dem Oberherrn den Zins | 1 |
495 |  | Ein zu seinen Jahren gekommenes Kind widerruft die Belehnung | 1 |
496 |  | Eine Burg wird aufgrund eines Urteils zerstört, obwohl der Vasall an ihr sein Burglehen hat | 1 |
497 |  | Eine Dorfgenossenschaft zahlt der anderen Gewette von drei Schillingen für die Beschädigung des Gemeindelandes | 1 |
498 |  | Eine Frau erhält gemeinsam mit ihrem heerschildfähigen Verwandten vom neuen Herrn die Lehenserneuerung | 1 |
499 |  | Eine Frau verleiht ein Gut an einen Mann | 1 |
500 |  | Eine Frau veräußert mit Genehmigung ihres Mannes Eigentum | 1 |
501 |  | Eine Frau wird gemeinsam mit einem heerschildfähigen Verwandten vom Herrn belehnt | 1 |
502 |  | Eine junge Frau und eine Witwe nehmen selbständig ihre Eidesleistung vor | 1 |
503 |  | Eine Lehensgewere wird mit sechs Vasallen des Herrn beschworen | 1 |
504 |  | Eine Mutter nimmt das Erbe des Sohnes ohne eigene Nachkommen | 1 |
505 |  | Eine schöffenbarfreie Frau heiratet einen Biergelden | 1 |
506 |  | Eine verheiratete Frau und ein Mädchen erheben die Gerüfteklage wegen Notzucht | 1 |
507 |  | Eine wegen eines Verbrechens zerstörte Burg darf nur mit richterlicher Erlaubnis wieder aufgebaut werden | 1 |
508 |  | Einem Gefangenen wird der neue Gerichtstag für sein Erscheinen nach seiner Freilassung mitgeteilt | 1 |
509 |  | Einem Mann wird das Lehen endgültig aberkannt, da er nach dem Wiederansichziehen im Lehensgericht abwesend ist | 1 |
510 |  | Einem Mann wird die Beratung mit seinen Mitvasallen im Lehensgericht genehmigt | 1 |
511 |  | Einem Missetäter werden wegen falschem Wiegens die Haare geschoren | 1 |
512 |  | Einem Vasallen wird das Lehen endgültig gerichtlich abgesprochen, da er es nicht binnen Jahresfrist wieder an sich zog | 1 |
513 |  | Einem Vasallen wird das Lehen gerichtlich abgesprochen und er zieht es binnen Jahresfrist wieder an sich | 1 |
514 |  | Einem Zinsmann wird zu Mariä Lichtmeß das Zinsgut gekündigt | 1 |
515 |  | Einkleidung und Scheren der Haare eines neuen Mönches | 1 |
516 |  | Einweisung in das Grundstück | 1 |
517 |  | Erbauseinandersetzung zwischen Schwestern | 1 |
518 |  | Erben ziehen mit dem Schwur das Grundstück aus der königlichen Gewalt | 1 |
519 |  | Ergreifen der Bahre | 1 |
520 |  | Ergreifen der Ähren | 77 |
521 |  | Ergreifen des Baumes | 2 |
522 |  | Ergreifen des Weinstockes | 1 |
523 |  | Ergreifen des Zweiges | 14 |
524 |  | Erinnerungsbeweis | 1 |
525 |  | Erlangen der Erbmasse | 4 |
526 |  | Erlangen des Nutzungsanfalls | 1 |
527 |  | Fürsten zahlen dem König bei Versäumnis des Reichsdienstes/Hoftag 100 Pfund als Gewette | 1 |
528 |  | Gebannte, Verfestete und Geächtete dürfen im Lehensgericht nicht Zeugen sein und müssen jedem antworten | 1 |
529 |  | Gelöbnis über Auflassung des Grundstücks | 1 |
530 |  | Gelöbnis über Auflassung des Grundstücks vor Gericht | 1 |
531 |  | Gerichtszeugnis | 3 |
532 |  | Gott segnet Adam | 1 |
533 |  | Gott überreicht als oberster Richter dem König das Gerichtsschwert | 1 |
534 |  | Gott überreicht dem Kaiser das weltliche Schwert | 1 |
535 |  | Gott überreicht dem Papst das geistliche Schwert | 1 |
536 |  | Gott überreicht Papst und Kaiser jeweils ein Schwert | 1 |
537 |  | Heerschildlose können vom Zeugnis und von der Urteilsfindung im Lehensgericht ausgeschlossen werden | 1 |
538 |  | Heirat des noch nicht in das Erbe eingesetzten Sohnes mit einer ebenbürtigen Frau | 1 |
539 |  | Heirat eines Paares mit päpstlichem Segen | 1 |
540 |  | Herr und Vasall kündigen persönlich einander das Lehensverhältnis auf | 1 |
541 |  | Herr und Vasall können übereinander Urteil finden und Zeuge sein | 1 |
542 |  | Hinrichtung durch Enthaupten | 1 |
543 |  | Im Lehensgericht wird ein Urteil gescholten | 1 |
544 |  | Jedermann, wer nicht rechtlos ist, kann vor dem Gericht ohne Königsbann Urteil über den anderen finden | 1 |
545 |  | Kinder, die noch nicht zu ihren Tagen gekommen sind, nehmen einen Mann als Vormund im Lehensgericht | 1 |
546 |  | Kommendation | 83 |
547 |  | Königlicher Marktfrieden, der durch des Königs Handschuh geboten wird | 1 |
548 |  | Lehenserneuerung | 1 |
549 |  | Lehensherren müssen sich Zeugnis und Urteil von Heerschildlosen gefallen lassen, die sie belehnt haben | 1 |
550 |  | Mundsühne | 1 |
551 |  | Nach 18 Wochen findet das Grafending mit dem Grafen, dem Schultheißen, den Schöffen und dem Fronboten statt | 1 |
552 |  | Nach dem Tod seines Herrn folgt der Vasall einem neuen Herrn | 1 |
553 |  | Nur drei Vasallen, die für den Herren als Zeugen der Benennung auftreten, schwören auf das Reliquiar | 1 |
554 |  | Nur ein Mann kann durch den neuen Herrn die Lehenserneuerung erhalten bei Lehen zur gesamten Hand | 1 |
555 |  | Nur mit einem Lehen von einer halben Hufe oder 5 Schillingen Ertrag darf ein Mann Zeuge im Lehensgericht sein | 1 |
556 |  | Papst und Kaiser wirken als geistliches und weltliches Gericht zusammen | 1 |
557 |  | Pfaffe und Laie teilen das Erbe | 1 |
558 |  | Pfalzgraf und Landgraf erhalten jeweils 60 Schillinge als das ihnen zustehende Gewette | 1 |
559 |  | Rechtes Lehen und Burglehen erhält ein Vasall mit einer Belehnung | 1 |
560 |  | Reliquiar | 1 |
561 |  | Rädern eines Mörders | 1 |
562 |  | Sachsen verleihen Äcker an die darauf sitzenden Bauern | 1 |
563 |  | Schelten der Einweisung des Gegners in das Grundstück | 1 |
564 |  | Schwaben schelten untereinander ein Urteil | 1 |
565 |  | Schwur auf das Reliquiar | 126 |
566 |  | Schwur auf das Reliquiar | 1 |
567 |  | Schwur auf die Kronenstange | 1 |
568 |  | Schwur auf die Lilienkrone | 3 |
569 |  | Schwur auf Reliquiar | 2 |
570 |  | Schwur selbdritt | 17 |
571 |  | Schwur selbsiebt | 14 |
572 |  | Sechs Wochen vor Beginn des Reichsdienstes/Hoftages müssen die Fürsten mit Brief und Siegel geladen werden | 1 |
573 |  | Solange der Rechtsstreit nicht beendet ist, muß der Herr auf die Widerklage seines Mannes nicht antworten | 1 |
574 |  | Strafe zu Haut und Haar wegen Diebstahls von gemähtem Gras oder gehauenem Holz am Tag | 1 |
575 |  | Thronbesteigung zu Aachen | 1 |
576 |  | Unterwinden | 3 |
577 |  | Urteile über Reichsgut bzw. Eigengut | 1 |
578 |  | Urteilsschelte | 3 |
579 |  | Urteilsschelte hat stehend zu erfolgen | 1 |
580 |  | Urteilsschelte im Lehensgericht über ein Lehen, das Eigengut des Lehensherrn ist | 1 |
581 |  | Verfestete und Zahlungsunwillige können vor jedem Gericht verklagt werden | 1 |
582 |  | Verleihen bzw. Vererben von Eigen-/Kirchengut nach Aufkündigung des Lehensverhältnisses | 1 |
583 |  | Verleihung des Gedinges an einem Lehen | 1 |
584 |  | Verpfändung eines Lehens durch den Vasallen | 1 |
585 |  | Vertreter von mindestens 3 Dörfern wählen einen Gaugrafen | 1 |
586 |  | Veräußerung eines Grundstücks | 1 |
587 |  | Vollzug der Mundsühne durch die Parteien und deren Bestätigung durch das Gerichtszeugnis | 1 |
588 |  | Vom Gericht bestimmter Vormund spricht für seine Mündel | 1 |
589 |  | Vor dem König hat jeder das Recht entsprechend seiner Geburt und kann in seiner Muttersprache antworten | 1 |
590 |  | Vormundschaft der Mutter nach dem Tod des Vaters | 1 |
591 |  | Vormundschaft des Vaters nach dem Tod der Mutter | 1 |
592 |  | Wahl des Fronboten vor dem Schultheißending | 1 |
593 |  | Was zu Lebzeiten eines toten Richters geschah, bezeugt sein Nachfolger mit Hilfe der Schöffen | 1 |
594 |  | Wenden und Sachsen dürfen nicht übereinander Urteil vor dem Gericht ohne Königsbann finden | 1 |
595 |  | Wetten | 25 |
596 |  | Übergabe des Kaufpreises | 1 |
597 |  | Übernahme der Bürgschaft für den wegen eines Verbrechens Verklagten | 1 |
598 |  | Überreichung der Trauringe | 10 |
599 |  | Zahlung des Gewettes | 1 |
600 |  | Zahlung des Wergeldes durch den Bürgen an den Kläger | 1 |
601 |  | Zerbrechen des Stabes | 2 |
602 |  | Zerbrechen des Zweiges | 1 |
603 |  | Zeugen beweisen die Lebendgeburt des Kindes | 2 |
604 |  | Zwei Brüder heiraten zwei Schwestern | 1 |
605 |  | Zwei Dörfer streiten mit Zeugen über eine Gemarkungsgrenze | 1 |
606 |  | Zwei Erzbischöfe weihen den König | 1 |
607 |  | Zwei Fronboten beobachten das Geschehen vor dem Lehensgericht, um dem Richter das Ergebnis mitzuteilen | 1 |
608 |  | Zwei Kläger machen Geldforderungen aufgrund eines Versprechens bzw. einer Erbschaft des Beklagten geltend | 1 |
609 |  | Zwei Mannen des Herrn befragen Nachbarn und Bauern, wer die tatsächlich Gewere an dem Gut hat | 1 |
610 |  | Zwei Männer werden gesamthänderisch mit einem Grundstück belehnt | 1 |
611 |  | Zwei Männer beschwören gleichwertig ihre Gewere und erhalten das Lehen gleichmäßig verteilt | 1 |
612 |  | Zwei Männer einigen sich nach dem Dreißigsten durch gerichtlichen Vergleich mittels Abstandszahlung wegen eines Grundstücks | 1 |
613 |  | Zwei Männer machen ihren Belehnungsanspruch auf ein Gut geltend, an dem sie beide keine Gewere haben | 1 |
614 |  | Zwei Männer verleihen gemeinsam ein Gut | 1 |
615 |  | Zwei Männer werden durch den Erben belehnt, nachdem der Sohn ihres Herrn vor der Belehnung starb | 1 |
616 |  | Zwei Zeugen beschwören das korrekte Anbieten der Geldschuld und die Verweigerung durch den Gläubiger | 1 |
617 |  | Zwei Zeugen beschwören die Wahrheit des klägerischen Eides | 1 |
| | | |