Applikation

Index

Volltextsuche


Informationen zum Projekt Sachsenspiegel_online

Volltextsuche in Schlagwortbeschreibungen

43 Treffer
 #  Bild  Folio  Typ  Schlagwort  Beschreibung 
1 104  37v Bauer Bestimmt mit dem rechten Ellenbogen und der Daumenspitze die Entfernung der beiden Knoten am Seil für das Garbenmaß. Gegürteter Rock, Beinlinge und Schnabelschuhe. 
2 99  35r Mann Zielt mit dem Pfeil nach einem Vogel, trifft allerdings einen Mann, weshalb er diesem Wergeld zahlen muß. Mit Bogen. Geschachter gegürteter Rock, Beinlinge und Knebelschuhe. 
3 109  40r Reiter Führt im Bannforst die Hunde an der Leine, den Bogen ungespannt und den Köcher bedeckt. Langer Rock, Beinlinge, Barett und Knebelschuhe. 
4 67  19r Spielmann Ist rechtlos. Mit goldener Fiedel und Fiedelbogen. Zweifarbiger Rock, Beinlinge und Schnabelschuhe. 
5 84  27v Haus Symbolisiert das Grundstück des gepfändeten Schuldners. Ohne Tür. Mit aufwendig gestaltetem Fensterbogen sowie Ziegeldach mit Sims und knaufartigem Abschluß. 
6 134  52v 2 Schultheißenhüte Kennzeichnen eigentlich Schultheißen, aber hier wohl zur Verdeutlichung der Richtereigenschaft der Vögte eingesetzt. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. 
7 112  41v Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft mit Kugelknauf. 
8 114  42v Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft, hier ohne Kugelknauf. 
9 130  50v Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft mit Kugelknauf. 
10 116  43v Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft mit Kugelknauf. 
11 137  54r Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft mit Kugelknauf. 
12 116  43v Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft mit Kugelknauf. 
13 50  10v Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft mit Kugelknauf. 
14 116  43v Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft mit Kugelknauf. 
15 111  41r Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft mit Kugelknauf. 
16 84  27v Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft mit Kugelknauf. 
17 111  41r Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft, hier ohne Kugelknauf. 
18 123  47r Judenhut Kennzeichnet den Juden. Nach unten gebogene breite Krempe und Schaft, hier ohne Kugelknauf. 
19 63  17r Kasten Bestandteil der Witwengerade. Mit gebogenem/aufragendem Deckel, Verschluß und Verzierung sowie auf geschnitzten Füßen. 
20 50  10v Krippe Hochgebauter Kasten mit Bogenfries. 
21 109  40r Köcher Muß im Bannforst bedeckt sein. Könnte jedoch auch mit dem als Bogen bezeichneten Teil darüber eine Armbrust darstellen. 
22 135  53r Schultheißenhut Kennzeichnet eigentlich den Schultheißen, aber hier wohl zur Verdeutlichung der Richtereigenschaft des Vogtes eingesetzt. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. 
23 49  10r Schultheißenhut Kennzeichnet eigentlich den Schultheißen. Hier abweichend gezeichnet. Eigentlich: Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. Korrekt wäre im übrigen ein Grafenhut. 
24 128  49v Schultheißenhut Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und eigentlich hornartig gebogenem Kopfstück. 
25 76  23v Schultheißenhut Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. 
+25 End
 

 
Sachsenspiegel_online Kontakt Info zum Projekt Hilfe