# | Bild | Folio | Typ | Schlagwort | Beschreibung |
19 | 63 | 17r |  | Kasten | Bestandteil der Witwengerade. Mit gebogenem/aufragendem Deckel, Verschluß und Verzierung sowie auf geschnitzten Füßen. |
20 | 50 | 10v |  | Krippe | Hochgebauter Kasten mit Bogenfries. |
21 | 109 | 40r |  | Köcher | Muß im Bannforst bedeckt sein. Könnte jedoch auch mit dem als Bogen bezeichneten Teil darüber eine Armbrust darstellen. |
22 | 49 | 10r |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet eigentlich den Schultheißen. Hier abweichend gezeichnet. Eigentlich: Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. Korrekt wäre im übrigen ein Grafenhut. |
23 | 135 | 53r |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet eigentlich den Schultheißen, aber hier wohl zur Verdeutlichung der Richtereigenschaft des Vogtes eingesetzt. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. |
24 | 128 | 49v |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und eigentlich hornartig gebogenem Kopfstück. |
25 | 76 | 23v |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. |
26 | 49 | 10r |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet eigentlich den Schultheißen. Hier abweichend gezeichnet. Eigentlich: Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. |
27 | 137 | 54r |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. Wurde hier wohl vom Zeichner nur als notwendiges Erkennungszeichen des Schultheißen für den Betrachter und damit als nicht unter die Restriktionen fallend angesehen. |
28 | 76 | 23v |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. |
29 | 194 | 82v |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und eigentlich hornartig gebogenem Kopfstück. |
30 | 49 | 10r |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet den Schultheißen. Hier abweichend gezeichnet. Eigentlich: Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. |
31 | 132 | 51v |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. |
32 | 76 | 23v |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. |
33 | 134 | 52v |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet eigentlich den Schultheißen, aber hier wohl zur Verdeutlichung der Richtereigenschaft des Vogtes eingesetzt. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. |
34 | 119 | 45r |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. |
35 | 188 | 79v |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. |
36 | 135 | 53r |  | Schultheißenhut | Kennzeichnet den Schultheißen. Hut mit breiter Krempe und hornartig gebogenem Kopfstück. |
37 | 99 | 35r |  | Vogel | Eigentliches Ziel des Bogenschützen, wird jedoch verfehlt. |
38 | 189 | 80r |  | Wappenschild | Kennzeichnet den Vasallen, der vom Fürsten belehnt ist, als heerschild- und damit auch lehensfähig. Eine linksausgebogene vierendige Hirschstange. |
39 | 198 | 84v |  | Wappenschild | Verdeutlicht, daß sein Träger mit einem Schildlehen belehnt ist, wobei die Belehnung mit einem Schildlehen ebenso wie mit allen anderen Lehen auf Lebenszeit erfolgt. In Silber eine linksausgebogene fünfendige rote Hirschstange. |
40 | 171 | 71r |  | Wappenschild | Symbolisiert die Heerschild- und Lehensfähigkeit der zwei Herren, da sie nicht die typische Herrentracht aufweisen. Eine linksausgebogene fünfendige Hirschstange. |
41 | 198 | 84v |  | Wappenschild | Soll den Träger wohl als heerschildfähig und damit unter die Gerichtsbarkeit des Markgrafen von Meißen fallend darstellen. In Silber eine linksausgebogene fünfendige rote Hirschstange. |
42 | 173 | 72r |  | Wappenschild | Symbolisiert die Heerschildfähigkeit des Herrn, die höher ist als die des Vasallen, verdeutlicht durch die Höherstellung im Bild. Eine linksausgebogene fünfendige Hirschstange. |
43 | 188 | 79v |  | Wappenschild | Symbolisiert mit dem anderen Schild die doppelte Vergabe der Gafschaft. Eine linksausgebogene vierendige Hirschstange. |